Die Stockelsdorfer Delegation zum Fair-Trade-Town-Vernetzungstreffens - von links: Karl-Ludwig Tretau (Leiter Arbeitskreis , Kultur), Wilhelm Fritzen (Fair-Trade-Steuerungsgruppe), Manfred Beckmann (Bürgervorsteher), Martin Haasler (Pastor und Vertreter von "ökofair") - Foto: ©Wilhelm Fritzen/oH
- Anzeige -

Stockelsdorf – Die Gemeinde Stockelsdorf feiert einen bedeutenden Meilenstein gefeiert: 10 Jahre Fair Trade Engagement! Im Rahmen des Fair-Trade-Town Vernetzungstreffens Schleswig-Holstein wurde der Erfolg der Gemeinde als Fair Trade Gemeinde gewürdigt. Neben Bad Oldesloe fungiert Stockelsdorf als Co-Gastgeber dieses wichtigen Treffens, was die zunehmende Bedeutung des fairen Handels in der Region unterstreicht.


„Es macht mich als Bürgervorsteher sehr stolz, dass wir heute nicht nur das zehnjährige Bestehen von Stockelsdorf als Fair Trade Gemeinde feiern, sondern auch ein starkes Zeichen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit setzen“, so Bürgervorsteher Manfred Beckmann in seinem Grußwort.

Stockelsdorf war im Dezember 2015 die 386. Gemeinde in Deutschland, die diesen Titel verliehen bekam. Auch die Stadt Bad Oldesloe, die bereits im Juni 2015 als Fair Trade Stadt ausgezeichnet wurden, feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Beide
Städte blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück.

Besonders bedauerlich ist, dass die langjährige treibende Kraft hinter dem Fair Trade Engagement, Sabine Gall-Gratze, aufgrund einer Reise nicht persönlich anwesend sein kann. „Sabine hat uns mit ihrem Engagement, Mut und unermüdlicher Arbeit dazu inspiriert, viele Hindernisse zu überwinden und den Fair Trade Gedanken in Stockelsdorf fest zu verankern“, so Beckmann weiter.

Die Steuerungsgruppe, die das Thema Fair Trade in der Gemeinde vorantreibt, hat mit zahlreichen Projekten und Aktionen einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des fairen Handels geleistet. Dazu gehören unter anderem die Beteiligung am Ostereiersuchen im Herrengartenpark, der Verkauf von Fair Trade Produkten im Weihnachtsdorf an der Stockelsdorfer Kirche sowie zahlreiche Kaffeeaktionen. Diese Veranstaltungen haben das Bewusstsein für den fairen Handel in der Gemeinde gestärkt und zeigen, dass lokales Engagement globale Auswirkungen haben kann.


Ein weiteres Highlight war die Auszeichnung der Gerhard-Hilgendorf-Gemeinschaftsschule als „Fair Trade Schule“. Diese Auszeichnung wurde von drei Schülerinnen des 9. Jahrgangs angestoßen, die im Rahmen einer Projektarbeit das Thema Fair Trade aufgriffen. Durch ihren Einsatz und die Unterstützung der Schule wurde die Fair-Trade-Schools-Kampagne erfolgreich umgesetzt. Die feierliche Übergabe erfolgte im Sommer dieses Jahres unter großer Beteiligung.


Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum gibt es eine ganz besondere Überraschung: Stockelsdorf erhält seine eigene Fair Trade Schokolade! In Zusammenarbeit mit den Fair Trade Steuerungsgruppen von Bad Oldesloe und Stockelsdorf wird diese Zartbitterschokolade, die mit dem Stockelsdorfer Fair Trade Logo verziert ist, ab sofort in der Gemeinde erhältlich sein. Die Schokolade trägt nicht nur das Fair Trade Logo, sondern auch Symbole der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

„Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser Schokolade ein weiteres Zeichen für Fairness, Klimaschutz und Solidarität setzen können“, sagt Beckmann. „Die Menschen in den Produktionsländern sollen von besseren Arbeitsbedingungen und gerechten Löhnen profitieren. Der faire Handel bleibt eine wichtige Aufgabe, und wir werden weiterhin mit voller Kraft für eine nachhaltige und gerechte Welt arbeiten.“

„Das Jubiläum und die Schokoladenaktion sind nur ein weiterer Beweis für das starke Engagement der Stockelsdorfer Bürgerinnen und Bürger. Der faire Handel bleibt ein bedeutendes Thema, und auch in Zukunft wird sich die Gemeinde für eine gerechte Welt und für nachhaltige Partnerschaften einsetzen“, ergänzt Bürgermeisterin Julia Samtleben. „Und die Fair Trade-Schokolade habe ich bereits probieren dürfen und kann sie jedem wirklich wärmstens empfehlen!“

(Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Gemeinde Stockelsdorf)