Das Foto zeigt (von links): Petra Müller, Birgitt Beckmann, Bürgervorsteher Manfred Beckmann und Olivier Barbarin, Bürgermeister von Le Portel -Foto: Petra Müller/oH)
- Anzeige -

Stockelsdorf – Zum 23-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Le Portel in Frankreich und Stockelsdorf steht diesmal wieder die Jugend im Mittelpunkt. Denn sie zeigt uns, dass Partnerschaften zwischen zwei Ländern von Toleranz, Vertrauen, Wertschätzung, Selbstachtung und einer von Herzen kommenden Freundschaft geprägt sein können.

Unter diesem Motto ist eine Abordnung von sieben Erwachsenen und 16 Schülerinnen und Schülern der Gerhard-Hilgendorf-Schule bereits vom 19.5. bis 23.5. nach Le Portel gefahren. Die Schülerinnen und Schüler waren bei Gasteltern untergebracht. Die drei Französisch-Lehrerinnen aus Stockelsdorf haben mit den dortigen Lehrerinnen und allen Schülerinnen und Schülern viele gemeinsame Projekte vor Ort durchgeführt.

Bürgervorsteher Manfred Beckmann, Birgitt Beckmann und Tanja Schridde unter der Leitung von Petra Müller, unserer Partnerschaftsbeauftragten, hatten ein gesondertes Programm, das von den französischen Partnerschaftsfreunden ausgearbeitet wurde.

Viele Besichtigungen und Führungen wurde organisiert und als Höhepunkt hat ein Empfang im Rathaus mit allen Schülerinnen und Schülern stattgefunden. Der Bürgermeister von Le Portel, Olivier Barbarin, hat die Stockelsdorfer Delegation mit einer herzlichen Rede empfangen. Bürgervorsteher Manfred Beckmann hat sich im Namen der Gemeinde Stockelsdorf bedankt und Geschenke überreicht. Zum Abschluss gab es eine Führung durch das Rathaus.

„Städtepartnerschaften werden durch die politisch Verantwortlichen auf dem Papier beschlossen, aber wirklich geschlossen und gelebt werden sie in den Herzen der Menschen, die sich für die Partnerschaften einsetzen, ihre Häuser öffnen und die Gäste bei sich aufnehmen. Der europäische Gedanke von Frieden und Freiheit hat uns die ganze Woche begleitet und wir freuen uns schon auf 2026, wenn französische Schülerinnen und Schüler wieder hier in Stockelsdorf zu Gast sind,“ so Manfred Beckmann.

Auch Bürgermeisterin Julia Samtleben dankt insbesondere der Partnerschaftsbeauftragten Petra Müller für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr ehrenamtliches Engagement. „Petra Müller ermöglicht es jedes Jahr aufs Neue, dass Schülerinnen und Schüler aus Le Portel und Stockelsdorf sich begegnen. Gerade in der heutigen Zeit, in der es so wichtig ist, dass Menschen sich gegenseitig achten, trägt so ein Austausch dazu bei, Verständnis und Toleranz zu fördern. Es ist schön zu sehen, wie solche Erfahrungen Brücken zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen bauen und so im kleinen Rahmen auch dazu beitragen, eine friedlichere und verbundenere Welt zu schaffen.“

(Quelle: Bürgermeisterin Julia Samtleben & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marlis Schütt)