Dr. Silke Schneider, Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein - Foto: Frank Peter/oH
- Anzeige -

Kiel – Nächster Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen: RABE ermöglicht direkte Belegeinreichung! Seit Ende Juli können Bürger in Schleswig-Holstein Belege wie Spendenquittungen oder Handwerkerrechnungen schon beim Ausfüllen ihrer digitalen Steuererklärung hochladen – ohne späteren Postweg oder Rückfragen des Finanzamts. Das neue Verfahren „Referenzierung auf Belege“ (kurz: RABE) ermöglicht, dass Belege direkt in MeinELSTER hochgeladen und mit den passenden Eingabefeldern wie Werbungskosten oder außergewöhnlichen Belastungen verknüpft werden.

Grundsätzlich sind Belege erst auf Anforderung des Finanzamts per Post oder digital nachzureichen. Mit RABE liegen sie der Steuerverwaltung sofort vor und können bei Bedarf ohne zeitliche Verzögerung abgerufen werden. Das spart Zeit in der Bearbeitung und sorgt dafür, dass Steuerbescheide schneller bekannt gegeben werden können.

Finanzministerin Silke Schneider: „RABE ist ein weiterer Schritt, um Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger einfacher und flexibler zu gestalten. Das neue Verfahren ermöglicht einen unkomplizierten Service und eine schnellere Bearbeitung durch die Finanzämter. Dies ist zum Vorteil aller.“

Gut zu wissen: Die direkte Übermittlung von Belegen bedeutet keine häufigeren oder strengeren Prüfungen. Sie liegen lediglich bereits vor, falls eine Prüfung notwendig werden sollte. Nutzer werden zudem über jeden Abruf ihrer Belege informiert.

RABE steht in MeinELSTER oder in anderer RABE-fähiger Steuersoftware zur Verfügung. Es ist ein Produkt des bundesweiten Programmierverbunds KONSENS (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung) und ergänzt jüngste Vereinfachungen wie einfachELSTERplus oder einfachELSTER für Renten- und Pensionsempfänger. Gemeinsam tragen diese Angebote dazu bei, die Steuererklärung Schritt für Schritt zu vereinfachen.

(Quelle: Kathrin Mansfeld und Morlin Möller| Finanzministerium SH)