Lübeck – Am Sonnabend, 15. November – von 14 Uhr bis 16.30 Uhr – laden die Aktiven der Initiative Rehderplatz zum Abschluss der diesjährigen Gartensaison Anwohner und Passant wieder ins „Grüne Wohnzimmer“ beim alten Pumpenhaus an der Rehderbrücke ein. Zur Einstimmung in die kühlere Jahreszeit wird ein wärmendes Feuer in der offenen Feuerschale entzündet, um darin saisonale Erzeugnisse zu schmoren.
Wer es herzhaft mag, kann zu Kostproben unterschiedlicher Kartoffelsorten und Erdäpfel greifen. Diejenigen, die Süßes und Fruchtiges bevorzugen, können verschiedene regionale Apfelsorten und Quitten probieren, die mit Hilfe von leckeren Gewürzen, Nüssen und Honig zu herrlich duftenden, verführerischen, die Seele nährenden Leckereien veredelt werden. Für die Durstigen gibt es kalten und heißen Apfelsaft, Quittensaft, Traubensaft, Gemüsesaft und Birnensaft, erzeugt auf Lübecker Obstwiesen und Gärten.

Dazu können sich Besucher informieren, wie man verschiedenes Wintergemüse am besten einlagern kann. Wer weiß noch, wie man eine Erdmiete richtig anlegt? Was sind die optimalen Bedingungen, um seinen Apfelvorrat bis in den Mai hinein zu lagern? Jeder kann sein Wissen einbringen und seine Lieblingsmethoden verraten.
Nebenbei werden an diesem Nachmittag die Hochbeete winterfest gemacht, Brennnesseln gerodet und die Zwiebeln von Frühblühern in die Erde gesteckt. Um Müll möglichst zu vermeiden, bitten die Veranstalter darum, dass alle, die gerne etwas verkosten wollen, ihre Trinkgefäße, Teller und Besteck selbst mitbringen. Sollte das Wetter sich herbstlich regnerisch und kalt zeigen, lädt es ein schützendes Zelt zum gemütlichen Beisammensein ein. Fragen zum Rehderplatz können per E-Mail an slangmaack@web.de gestellt werden.
Rehderplatz auch 2026 wieder Treffpunkt zum Gärtnern für alle Generationen
Der schöne Platz am Wasser mit Beeten und Bänken wird auch im Jahr 2026 regelmäßiger Treffpunkt zum Gärtnern, Veranstaltungsort und Kreativraum sein. Insbesondere ist geplant, dass im kommenden Jahr vermehrt Schüler ab Klasse 9 mit aktiv werden und sich, angeleitet von erfahrenen Mentoren, Kenntnisse in der biologischen Erzeugung von Gemüse und Kräutern aneignen. Hierzu liegt das Projekt „Jugend in die Essbare Stadt“ mit dem Lübecker Küchengarten als Projektträger in den Startlöchern. Die Aktiven freuen sich sehr auf neue Mitwirkende, besonders auch aus der jungen Generation! Gelegenheit zur Kontaktaufnahme besteht vor Ort oder unter der E-Mail info@luebecker-kuechengarten.de.
Der Rehderplatz ist Teil von „Essbare Stadt Lübeck“, ein Projekt des Bereichs Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck. Es dient als Plattform für Menschen, Initiativen und Vereine, die in ihrer Nachbarschaft kreativ und gemeinschaftlich Freiräume erschaffen. Mehr Infos zum Thema finden sich unter www.luebeck.de/essbarestadt.
(Quelle: Pressemeldung Hansestadt Lübeck)









