Das Foto zeigt - vor dem alten Feuerwehrgerätehaus in Eckhorst – von links: Anna Dücker vom Dorfvorstand Arfrade, Lars Schöppich, Wehrführer Arfrade und Gemeindewehrführer, Alexander Ohrt, Dorfvorsteher Eckhorst, Christian Paul, Wehrführer Eckhorst, Silke Repenning, Fördermittelmanagerin der Gemeinde Stockelsdorf, Bürgermeisterin Julia Samtleben und Stefan Middeler, Bauamt der Gemeinde Stockelsdorf – Foto: Gemeinde Stockelsdorf/oH
- Anzeige -

 Stockelsdorf – Die Freude war groß bei Bürgermeisterin Julia Samtleben und Fördermittelmanagerin Silke Repenning, als die beiden Förderbescheide für die Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehäuser für die Dorfschaften Eckhorst und Arfrade im Rathaus ankamen.

„Ich freue mich sehr für Eckhorst und Arfrade, dass wir Fördermittel für diese beiden wichtigen Maßnahmen erhalten und danke allen Beteiligten für ihr großes Engagement. Ohne die Dorfvorstände und Wehrführer, meinen Architekten Stefan Middeler und meine Fördermittelmanagerin Silke Repenning wäre das nicht möglich gewesen“, sagt Bürgermeisterin Julia Samtleben.

Jeweils 600.000 Euro erhält die Gemeinde für den Neubau eines kombinierten Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehauses in Eckhorst und Arfrade. Der Neubau folgt dem Prinzip der multifunktionalen Dorfentwicklung. Er ermöglicht gleichzeitig die Nutzung für den Feuerwehrdienst, ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftsaktivitäten, Bildungsangebote, Gemeindeveranstaltungen und private Feiern.

 „Unser Fokus liegt darauf, das Dorfleben zu stärken und einen zentralen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu schaffen“, so Julia Samtleben weiter.

Die beiden Neubauten werden aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der GAK (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) gefördert. Grundlage für die Förderung ist das in 2023 erstellte Ortsentwicklungskonzept für die Stockelsdorfer Dorfschaften, in dem neun Schlüsselprojekte ausgearbeitet wurden.

Durch die jetzt bewilligten Mittel gelangen die ersten zwei Maßnahmen aus dem Ortsentwicklungskonzept in die Umsetzung.

(Quelle: Gemeinde Stockelsdorf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marlis Schütt)