Start zur Fahrradwoche - Foto: TSG/oH
- Anzeige -

Grömitz – Frische Meeresbrise, malerische Landschaften und spannende Entdeckungen erwarten alle Fahrradbegeisterten auch in diesem Spätsommer. Von Montag bis Sonnabend starten täglich um 10 Uhr geführte Radtouren, jeweils an wechselnden Startpunkten. Die Touren führen durch die schönsten Ecken der Region und bieten unterwegs kulturelle Highlights sowie genussvolle Pausen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein bestimmtes Fitnesslevel ist nicht erforderlich – wer sich wohl auf dem Rad fühlt und Freude am gemeinsamen Fahren hat, ist herzlich willkommen!

Gestartet wird die Fahrradwoche am Montag, 15. September von der Seestraße 37a in Dahme. Es geht nach Grube, am Gruber See entlang bis nach Damlos und weiter nach Lensahn zur Feuerwehrzentrale, um diese zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Im Anschluss geht es auf den Museumshof Lensahn, wo eine Pause zur Stärkung gemacht wird. Danach führt die Tour zurück über Manhagen und die Dörfer nach Cismar und durch den Wald nach Dahme, wo die Fahrradtour nach ca. 40 km endet.

Am 16. September geht es vom Kirchplatz nach Neustadt i.H. Geradelt wird von Lensahn über Beschendorf, Krummbek und Merkendorf nach Rettin. In Rettin beginnt die Strecke der circa 35 Kunstwerke aus Granit. Gefolgt wird den Kunstwerken von Rettin über Pelzerhaken und am Neustädter Binnenwasser entlang. Am Bistro Südstrand wird eine Pause eingelegt, hier können süße Köstlichkeiten wie Kuchen oder Torte genossen oder auch herzhafte Speisen verzehrt werden. Gestärkt geht es am Binnenwasser entlang, um viele weitere Skulpturen zu entdecken. Zurück führt die Tour über das Gut Hasselburg, mit einer kleinen Pause, um dann über Marxdorf und Wahrendorf nach ca. 50 km wieder in Lensahn anzukommen.

Mittwoch, 17. September, ist der Startpunkt der circa 43 km langen Tour der Seebrückenplatz in Kellenhusen. Durch den Kellenhusener Forst geht es über Cismar und Lensahn zum wunderschönen Gut Petersdorf. Dort, wo die Berge der Holsteinischen Schweiz auf die Niederungen des Oldenburger Landes treffen, befindet sich die Anlage aus dem alten Gutshaus, Torhaus und einem Speicher, umgeben von einem Burggraben. Vor Ort gibt es Einblicke in die Historie des Gutshofes, sowie einer kurzen Besichtigung der Remise und des grünen Trauungszimmers. Die weitere Tour führt durch idyllische Alleen und Feldwege über Sipsdorf, Damlos nach Grube. Eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen gibt es im „Achtere Rahland“. Die anschließende Rückfahrt nach Kellenhusen erfolgt über Dahme durch den Kellenhusener Erholungswald. 

Gestartet wird die circa 45 km geführte Tour am 18. September am Dorfmuseum in Grube. Tourguide Reinhard Bendfeldt begleitet die Gruppe zunächst durch das NABU-Naturschutzgebiet „Oldenburger Bruch“. Auf schönen Naturwegen und Nebenstecken geht es weiter durch den herbstlich gefärbten Damloser Wald und malerische Dörfer bis nach Oldenburg in Holstein und weiter nach Johannisdorf. Ziel ist die historische Schinkenkate in Harmsdorf. Dort wird eine Pause eingelegt, sodass die Schinkenräucherei Braasch besichtigt werden kann. Seit über 330 Jahren stellt die Familie Braasch in Harmsdorf traditionellen Katenschinken und Wurstwaren her – bis heute arbeiten mehrere Generationen im Familienbetrieb. Hier wird nicht mit Schnell- oder Schwitzrauch gearbeitet, sondern ausschließlich mit natürlichem Rauch. Nach der Besichtigung können verschiedene „Proberlies“ ausgiebig verkostet werden. Auf dem Rückweg wird ein Abstecher zum Weißenhäuser Strand gemacht. Amely Gräfin Platen erwartet die Gruppe mit einer kleinen Kräuterpause. Der Blick von der Steilküste am Treffpunkt lädt zum Verweilen und Genießen ein. Anschließend geht es durch die idyllische ostholsteinische Landschaft über Göhl, Plügge und Gut Görtz zurück nach Grube.

Vom Seebrückenvorplatz in Grömitz startet am Freitag (19. September) die gemeinsame Tour mit den Radguides Matthias Dammer und Reinhard Bentfeld.  Ziel sind die verschiedenen LandKunstStücke der Region. Über Lenste (mit Halt an den „Bodenpunkten“) Manhagen und Schwienkuhl geht es zum ersten großen Zwischenstopp: Apfelhof Grimm. Vor Ort dürfen die leckeren Äpfel und vielleicht auch ein Schlückchen hofeigenen Cider verkostet werden. Gestärkt geht es weiter Richtung Grube, wo auf dem Paasch-Eyler-Platz und auf dem Dunker’schen Platz die Stammgäste und der Landarbeiter warten – Heimatforscher Uwe Hartert wird dort kurz etwas zur Geschichte von Grube und dem Gruber See berichten. Weiter geht es über Riepsdorf („Generationen-Allee“) und Kattenberg, wo ein weiteres LandKunstStück (Stein wie eine Landschaft) zuhause ist nach Hof Hagen, um einen kleinen Stopp für Kaffee und Kuchen einzulegen. Gestärkt führt der Weg bis Hof Körnick. Im ehemaligen Silo wartet dort eine spannende Projektion namens „Splitter“ auf alle Radfahrer. Um ca. 16 Uhr endet die ereignisreiche Radtour nach circa 40 km am Seebrückenvorplatz in Grömitz.

Vom Seebrückenvorplatz in Grömitz (10.00 Uhr) beziehungsweise vom Kloster Cismar (10.30 Uhr) startet am 20. September die letzte Tour der Fahrradwoche zum Flugplatz in Grube. Geradelt wird über Kellenhusen – teilweise durch den Wald -, Dahme und Grubderdieken bis zum Ziel. Dort angekommen warten kurze, kostenfreie Schnupperflüge (circa 10 Minuten, maximal 3 Personen je Flug mit maximal 80 kg je Person) auf alle Teilnehmer. Außerdem kann auf einer spannenden Führung der Tower des kleinen Flugplatzes besichtigt werden. Damit die Gruppe gestärkt weiterradeln kann, stehen kalte Getränke und kleine Snacks zur Verfügung. Nach rund 1,5 Stunden Aufenthalt führt die Radtour über Grube und Guttau wieder zurück nach Cismar. Wer mag fährt mit den beiden Radguides weiter über den Lensterstrand bis nach Grömitz. Die Tour ist circa 45 km lang. 

Alle Radtouren während der Fahrradwoche von Montag bis Sonnabend sind kostenfrei. Start ist immer um 10 Uhr am jeweiligen Treffpunkt. Interessierte Radler können sich bequem online unter www.fahrradwoche.de für ihre Wunschtour anmelden oder kommen pünktlich zum Start-Ort. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf jeweils 25 begrenzt. An der Tour am Freitag und Sonnabend können 40 Personen teilnehmen. 

Alle Informationen unter: www.fahrradwoche.de