Lübeck – Die Schule Lauerholz und die Astrid-Lindgren-Schule in Lübeck waren besonders lauffreudig und wurden jetzt bei der Siegerehrung des Laufabzeichen-Wettbewerbs im ‚Haus des Sports‘ in Kiel ausgezeichnet und mit Urkunden sowie mit 200 Euro für die Klassenkasse belohnt. Beide Schulen haben an der Siegerehrung des Wettbewerbs nicht teilgenommen.
Im vergangenen Schuljahr haben in Lübeck insgesamt 3.275 Schülerinnen und Schüler Ausdauer beim Wettbewerb bewiesen und erhielten ihr Laufabzeichen. Trotz Wettbewerb gilt das Motto: Gemeinsam laufen und Spaß haben. Im vergangenen Schuljahr haben über 56.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein daran teilgenommen. „Die zwei Schulen aus Lübeck haben eindrucksvoll bewiesen, mit welcher Begeisterung sich die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligen und dabei ihre Fitness und Ausdauer stärken. Beim gemeinsamen Laufen steht der Spaß im Vordergrund“, sagte AOK-Landesdirektorin Iris Kröner bei der Siegerehrung.
Spaß statt Tempo
Beim landesweiten Laufabzeichen-Wettbewerb stehen vor allem Spaß an der Bewegung, Fitness und Ausdauer im Vordergrund. Auf Schnelligkeit kommt es hingegen nicht an. Je nach Kondition laufen die Schülerinnen und Schüler ununterbrochen 15, 30 oder 60 Minuten.
„Der Laufabzeichen-Wettbewerb wird in den Schulen unseres Landes durchgeführt. Dadurch erreicht er alle Kinder und Jugendlichen. Das kann so nur durch den Schulsport gelingen und ist gleichzeitig eine Besonderheit des ‚AOK-Laufwunders‘. Für die Schülerinnen und Schüler geht es beim gemeinsamen Laufen ums Mitmachen und sich Ausprobieren. Sich gemeinsam zu bewegen, verbindet und motiviert gleichzeitig. Im Idealfall ist der Laufabzeichen-Wettbewerb eine Initialzündung für ein lebenslanges Sporttreiben und damit ein gesundheitsbewusstes Leben“, so Stephanie Heß, Referentin für den außerunterrichtlichen Schulsport im Landes-Bildungsministerium.
Laufstärke der gesamten Schule zählt
Gewertet wird die Laufleistung der gesamten Schule. „Bei diesem Wettbewerb zählt das gemeinsam erreichte Ergebnis. Wir freuen uns über alle, die sich regelmäßig bewegen. Das ‚Laufwunder‘ bietet den Schülerinnen und Schülern außerdem einen guten Einstieg, um Laufen als Teil sportlicher Viel-falt kennenzulernen, und in einem Sportverein fachkundiger Anleitung aktiv zu werden. Die Vielzahl sportlicher Aktivitäten lässt sich in den unterschiedlichen Sportvereinen im Land individuell fördern und vertiefen“, sagte Hartmut Weber, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes (SHLV). Der Laufabzeichen-Wettbewerb soll die Kinder und Jugendlichen auch dazu anregen, sich in Vereinen zu organisieren, um regelmäßigen Sport in ihren Alltag zu integrieren.
Insgesamt erfüllten im vergangenen Jahr 56.226 Schülerinnen und Schüler aus 271 Schulen die Voraussetzungen für das Laufabzeichen. Davon liefen 6.207 eine Viertelstunde, 9.061 eine halbe Stunde und der Großteil von 40.958 eine Stunde ohne Pause. Für das Ergebnis wird die Anzahl der laufenden Schülerinnen und Schüler und die Gesamt-Laufzeit bewertet und ins Verhältnis zur Gesamtschülerzahl der Schule gesetzt.
Langjährige Kooperation
Die jährliche Veranstaltung wurde bereits zum 37. Mal vom Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verband und der AOK NordWest in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein organisiert.
(Quelle: Birte Jansen – Spezialistin Presse Serviceregion – AOK NordWest)









