Foto: Arno Reimann
- Anzeige -

Kiel – Angesichts eines leichten Herbst-Aufschwungs am Arbeitsmarkt und der anstehenden Millionen-Investition in die Infrastruktur des Landes blickt Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen optimistisch auf die kommenden Jahre: „Die geplante Investition von über einer halben Milliarde Euro aus dem Sondervermögen des Bundes in unsere Straßen, Schienen, Häfen und Wasserwege wird unsere Verkehrswege auf einen leistungsfähigen Stand bringen und damit auch neue Beschäftigungsperspektiven schaffen“, sagte Madsen heute (30. Oktober) mit Blick auf die Oktober-Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Trotz Konjunkturflaute sank die Arbeitslosenzahl im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent (- 1.127 Personen), im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg sie um 1,6 Prozent (+ 1.487) auf aktuell 92.781 Arbeitlose. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 5,7 Prozent.

Als besonders erfreulich bezeichnete Madsen den Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen. Sie ging gegenüber dem Vormonat um 6,1 Prozent (- 628) zurück, im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg sie um 2,7 Prozent (+ 251) und liegt aktuell bei 9.632 Arbeitslosen.

Mit Blick auf das kreditfinanzierte Sondervermögen des Bundes sagte Madsen: „Mit der geplanten Ertüchtigung wichtiger Straßen- und Schienenverbindungen sowie mit Investitionen in Häfen und das Radverkehrsnetz werden nicht nur zusätzliche Aufträge für Bau- und Ingenieurunternehmen entstehen, sondern auch neue Arbeits- und Ausbildungsplätze.“

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – es handelt sich um die August-Daten – ist im Vorjahresvergleich geringfügig um 300 auf 1.064.100 Personen gestiegen. Besonders in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen (+4.500), öffentliche Verwaltung (+1.100) und Erziehung und Unterricht (+600) sind zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Beschäftigungsverluste gab es in den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe (-2.900), unternehmensnahe Dienstleistungen (-2.000), Handel (-1.500) und Arbeitnehmerüberlassung (-1.000).

(Quelle: Verantwortlich für diesen Pressetext: Harald Haase | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus)