Sabine Sütterlin-Waack - Foto: Frank Peter/oH
- Anzeige -

Eutin – Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin Waack hat heute (29. September) die Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei (PD AFB) in Eutin besucht. Dabei informierte sie sich über den Fortschritt des Aufbaus der 2. Einsatzhundertschaft.

„Ab dem 1. Oktober 2025 ist die neue 2. Einsatzhundertschaft einsatzbereit. Was für eine tolle Nachricht für die Sicherheit in unserem Land“, betonte die Innenministerin. „Die Einrichtung der festen 2. Einsatzhundertschaft ist ein zentraler Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. Damit steigern wir unsere Einsatzfähigkeit erheblich – ob bei Fußballspielen, Demonstrationen oder bei anderen größeren Einsatzlagen. Gleichzeitig höre ich, dass die Entlastung der Kolleginnen und Kollegen in den Flächenbehörden bereits spürbar ist.“

Mit dem Aufbau der 2. Einsatzhundertschaft setzt die Landesregierung einen wichtigen Punkt aus dem Koalitionsvertrag um. Bereits 2017 hatten sich die Regierungsparteien darauf verständigt, die Kompetenzen der Bereitschaftspolizei zu stärken. Im aktuellen Koalitionsvertrag wurde vereinbart, den Aufbau der 2. Einsatzhundertschaft durch zusätzliches Personal abzuschließen.

Der Leiter der PD AFB, Leitender Polizeidirektor Michael Kock, äußert sich dazu ebenfalls positiv: „Mit dem Aufbau der BPA Schleswig-Holstein und den aktuellen Personalzuwächsen sind wir in der Lage, den polizeilichen Einzeldienst in Schleswig-Holstein noch stärker als bisher in den Bereichen besonderer Einsatzlagen und polizeilicher Ermittlungsmaßnahmen zu unterstützen. Als Behörde stehen wir zurzeit vor der Herausforderung, die zusätzlichen Beamtinnen und Beamten sowie die weiteren Führungs- und Einsatzmittel der Bereitschaftspolizei auf der Hubertushöhe in Eutin in den Bestandsgebäuden adäquat unterzubringen.“

Bereits am 1. April 2025 wurde im Zuge der Neustrukturierung eine feste Bereitschaftspolizeiabteilung in der PD AFB eingerichtet. Der vollständige Aufbau der 2. Einsatzhundertschaft wird bis zum 1. August 2027 abgeschlossen sein.

Einsatzhundertschaften sind dauerhaft organisierte und einsatzbereite Polizeieinheiten. Sie kommen vor allem bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder besonderen Einsatzlagen zum Schutz der Bevölkerung zum Einsatz. Durch ihre Ausbildung, Struktur und Mobilität ermöglichen sie schnelles und professionelles Handeln. In geschlossener Formation sorgen sie für Sicherheit, gewährleisten einen geordneten Ablauf und sind in der Lage, flexibel und schnell auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.

(Quelle: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport)