Bürgermeisterin Julia Samtleben und Bürgervorsteher Manfred Beckmann bei der Kranzniederlegung - Foto: ©Gemeinde Stockelsdorf/oH
- Anzeige -

Stockelsdorf – Anlässlich des Volkstrauertags gab es am Sonntag (16.11.) eine feierliche Kranzniederlegung am Ehrenmal in Stockelsdorf. Neben Bürgervorsteher Manfred Beckmann und Bürgermeisterin Julia Samtleben kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, den Verbänden, der Kirche, den Freiwilligen Feuerwehren sowie Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zusammen, um der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus zu gedenken.

Bürgervorsteher Manfred Beckmann erinnerte daran, wie wichtig das gemeinsame Erinnern gerade in Zeiten globaler Krisen sei: „Der Volkstrauertag mahnt uns, Verantwortung zu übernehmen – für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit. Die Erinnerung an das 80-jährige Kriegsende fällt in eine Zeit, in der in Europa erneut ein Krieg stattfindet und in der die Demokratie, auch in Deutschland, von innen wie von außen angegriffen wird. Bieten wir denen, die den Grundsatz der Gewaltfreiheit in den zwischenstaatlichen Beziehungen missachten und damit den Frieden zerstören, die Stirn!“

Vor der Kranzniederlegung wurde ein von Pastorin Almuth Jürgensen und ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalteter Friedensgottesdienst in der Stockelsdorfer Kirche gefeiert.

Musikalisch begleitet wurde Gedenkfeier vom Posaunenchor der Kirchengemeinde Stockelsdorf, während Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf und Groß Steinrade die Zeremonie würdevoll unterstützten.


Der Volkstrauertag, der traditionell zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen wird, gilt als ein Tag der nationalen Trauer und des stillen Erinnerns. Er verbindet die Würdigung der Toten mit einem
Appell an Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern.

(Quelle: Gemeinde Stockelsdorf – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Marlis Schütt)