Foto: Arno Reimann
- Anzeige -

Lübeck – Am Montag, 20. Oktober 2025, haben die Straßenbauarbeiten für eine Interimslösung zur Anpassung der Verkehrsführung am Berliner Platz begonnen. Sie sollen die Unfallgefahr am Kreisverkehr weiter minimieren.

Im Zuge der Baumaßnahme werden die Verkehrsinseln an allen Zu- und Abfahrten umgebaut, um die derzeitige Radverkehrsführung anzupassen. Die geplante Bauzeit beträgt etwa fünf Wochen.

Der Kreisverkehr bleibt im Zuge des Umbaus jederzeit einspurig befahrbar. Die einzelnen Zu- und Abfahrten müssen je nach Baufortschritt zeitweise voll gesperrt werden. Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.

Zu folgenden Zeitpunkten sind die einzelnen Zu- und Abfahrten gesperrt:

Berliner Straße bis 26.10.

Geniner Straße West vom 26.10 bis 7.11.

St. Jürgen Ring/ Geniner Straße Ost vom 7.11. (ab 15 Uhr) bis 10.11. (bis 5 Uhr)

Possehlstraße vom 10.11. bis 21.11.

Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens am Berliner Platz, ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Ortskundigen wird daher empfohlen, den Bereich nach Möglichkeit zu umfahren.

Hintergrund

Seit Jahren ist der Berliner Platz an seinen Ein- und Ausfahrten ein Unfallschwerpunkt. Die meisten gezählten Unfälle erfolgen dabei unter Beteiligung von Radfahrenden.

Ursache dafür ist unter anderem, dass der Kreisverkehr inzwischen nicht mehr den rechtlichen Vorgaben entspricht. Der Radverkehr muss parallel mit der Führung der Zufußgehenden baulich abgesetzt von der Fahrbahn geführt werden, was derzeit nicht der Fall ist.

Eine dauerhafte Umgestaltung wird erst nach der Sanierung der Mühlentorbrücke erfolgen. Bis dahin ist der Berliner Platz für den Umleitungsverkehr während der Brückensanierung erforderlich.

Daher wird vorerst eine mit der Fachaufsicht abgestimmte Interimslösung umgesetzt: Der Radweg wird baulich abgesetzt und der Radverkehr immer neben den Zufußgehenden geführt. Weiterhin werden die Ausfahrten aus dem Kreisverkehr einspurig mittels Markierung ausgebildet. Die Furten und Fußgängerüberwege werden regelkonform weiter von der Kreisfahrbahn abgesetzt. Dadurch verbessern sich die Sicht und der Sichtwinkel auf beide Verkehrsarten.