Foto: Arno Reimann
- Anzeige -

Kiel – Ministerpräsident Daniel Günther hat heute (4. November) personelle Veränderungen in seiner Landesregierung bekannt gegeben. Mit Wirkung zum 12. November 2025 übernimmt Magdalena Finke, bislang Staatssekretärin im Innenministerium, das Amt der Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Zugleich wird Cornelia Schmachtenberg, Abgeordnete im Schleswig-Holsteinischen Landtag, neue Ministerin für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz. Die bisherigen Amtsinhaber Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Werner Schwarz geben ihre Ressorts nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit als Ministerin und als Minister und mit Blick auf den kommenden Lebensabschnitt geordnet weiter.

„Sabine Sütterlin-Waack und Werner Schwarz haben sich in herausragender Weise um die die Sicherheit, die ländlichen Räume und die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein verdient gemacht. Mit großem Engagement, klarer Haltung und einem verlässlichen Kompass haben sie ihre Häuser geführt und unser Land geprägt. Dafür danke ich beiden von Herzen“, erklärte der Ministerpräsident. „Mit Magdalena Finke und Cornelia Schmachtenberg kommen zwei dynamische, fachlich hoch versierte und bestens vernetzte Frauen ins Kabinett. Beide bringen Energie, Erfahrung und ausgezeichnete Verbindungen in ihre Verantwortungsbereiche mit – das ist Aufbruch aus der Stärke heraus.“

Sabine Sütterlin-Waack: „Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit, dass ich insgesamt mehr als acht Jahre als Justiz- und Innenministerin in meinem Heimatland Schleswig-Holstein dienen durfte. Es war eine erfüllende, aber auch herausfordernde Zeit, unter anderem mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, dem furchtbaren Anschlag in Brokstedt oder auch der Corona-Pandemie. Ich danke allen Menschen von ganzem Herzen, die mich in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben. Ich bin jetzt fast 68 Jahre alt und habe mich entschieden, zurückzutreten. Zu meiner großen Freude wird der Ministerpräsident Magdalena Finke als neue Innenministerin ernennen. Sie ist in mehr als zehn Jahren unserer Zusammenarbeit zu meiner engsten Vertrauten geworden und ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und großen Expertise in allen Bereichen des Innenministeriums die perfekte Nachfolgerin. Sie hatte und hat mein volles Vertrauen.“

Werner Schwarz: „Nach vielen Jahren in der Agrar- und Landespolitik ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Stab weiterzugeben. Ich habe erlebt, wie viel Innovationskraft, Engagement und Zusammenhalt unsere Landwirtschaft, die ländlichen Regionen sowie die Arbeit in Europa und im Verbraucherschutz prägt. Mein Dank gilt allen Akteurinnen und Akteuren vor Ort sowie dem gesamten Team meines Hauses für die hervorragende Zusammenarbeit. Meiner Nachfolgerin Cornelia Schmachtenberg wünsche ich viel Erfolg bei ihrer Arbeit.“

Beiden ausscheidenden Regierungsmitgliedern dankte der Ministerpräsident im Rahmen der Pressekonferenz für ihre besonderen Verdienste. „Sabine Sütterlin-Waack war über viele Jahre eine tragende Säule der schwarz-grünen Landesregierung und von Jamaika, zunächst als Justiz-, dann als Innenministerin. Sie hat in beiden Ämtern großes Vertrauen in ihren Bereichen genossen und die Häuser mit Besonnenheit und Entschlossenheit geführt. Werner Schwarz hat gemeinsam mit seiner Staatssekretärin Anne Benett-Sturies in kurzer Zeit ein völlig neues Landwirtschafts- und Europaministerium aufgebaut. Er hat dem Haus Struktur, Profil und Richtung gegeben.

Magdalena Finke: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und über das Vertrauen des Ministerpräsidenten. Mehr als zehn Jahre habe ich mit Sabine Sütterlin-Waack – zunächst als Mitarbeiterin, später als Staatssekretärin – eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Ihre erfolgreiche und besonnene Arbeit mit dem gesamten Innenministerium möchte ich mit ganzer Kraft fortführen. Die Sicherheit in unserem Land wird mein Schwerpunkt bleiben, vor allem durch die Stärkung der Sicherheitsbehörden und des Bevölkerungsschutzes. Mein Ziel ist es auch, dass die soziale Wohnraumförderung auch in Zukunft eine verlässliche Stütze des Wohnungsbaus in Schleswig-Holstein bleibt. Denn bezahlbares Wohnen ist eine der großen sozialen Aufgaben unserer Zeit – und entscheidend für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, der Schleswig-Holstein stark macht.“

Cornelia Schmachtenberg: „Das Ressort verbindet Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz – genau diese Vielfalt macht es so spannend. Schleswig-Holstein ist ein Land der Landwirtschaft und der ländlichen Räume. Ich will dafür sorgen, dass unsere Betriebe, Dörfer und Regionen stark bleiben, zukunftsfest aufgestellt sind und zugleich die Chancen Europas für unser Land besser genutzt werden. Dieses Ministerium ist ein echtes Draußen-Ministerium – es steht für Nähe, Begegnung und das, was Schleswig-Holstein ausmacht: Tradition und Moderne, Heimat vor Ort und europäische Perspektiven. Mein großer Dank gilt Werner Schwarz und Anne Benett-Sturies, die das Haus mit sehr großem Engagement aufgebaut und den ländlichen Raum über Jahrzehnte geprägt haben.“

Darüber hinaus werden mehrere Staatssekretärspositionen neu geordnet. Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, tritt in den Ruhestand. Ihr folgt Otto Carstens, bislang Justizstaatssekretär. Als neue Justizstaatssekretärin wird Birgit Heß berufen, die zuletzt als Leitende Oberstaatsanwältin Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Kiel war. Im Innenministerium komplettiert Sönke E. Schulz das Führungsteam auf Staatssekretärsebene; er war bisher Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Er wird im Innenministerium für die Themen Bevölkerungsschutz und Ordnungsrecht, Kommunales und Landesplanung zuständig sein. Der amtierende Staatssekretär Dr. Frederik Hogrefe wird Amtschef des Innenministeriums und ist künftig verantwortlich für die Allgemeine Abteilung, die Polizei, Bauen und Wohnen und Verfassungsschutz.

„Mein Dank gilt Anne Benett-Sturies für ihre geleistete Arbeit sowie Otto Carstens für die Bereitschaft, Verantwortung in neuer Konstellation zu übernehmen“, sagte Daniel Günther. „Auf die Zusammenarbeit mit Birgit Heß und Sönke Schulz freue ich mich sehr – sie bringen Substanz, Erfahrung und frische Impulse in ihre neuen Aufgaben ein.“

Zum Jahresbeginn 2026 steht zudem durch den Wechsel von Silke Torp an die Spitze des Landesrechnungshofs eine Veränderung im Finanzministerium an. Die Nachfolge von Silke Torp als Staatssekretärin soll Franziska Richter antreten, bisher Büroleiterin von Finanzministerin Silke Schneider. „Auch auf diese Zusammenarbeit freue ich mich sehr. Franziska Richter kennt die Themen in Tiefe und Breite und wird die erfolgreiche Arbeit des Finanzressorts mit ihrer Expertise und Erfahrung in dem Haus fortsetzen“, so der Ministerpräsident.

„Mit diesen Personalentscheidungen verbinden wir Dank und Aufbruch. Wir ehren die großen Verdienste jener, die Verantwortung abgeben, und setzen zugleich auf neue Kräfte, die Schleswig-Holstein mit Kompetenz, Haltung und Tatkraft weiter voranbringen“, so Daniel Günther.

Zu den Personen

Magdalena Finke wurde am 13. November 1986 in Warschau geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock und dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war sie zunächst als Referentin im Deutschen Bundestag tätig. Anschließend arbeitete sie im Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, unter anderem als Persönliche Referentin und später Büroleiterin der Ministerin. 2020 wechselte sie ins Innenministerium und übernahm dort ebenfalls die Büroleitung. Seit Juli 2022 ist sie Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.

Cornelia Schmachtenberg wurde am 17. Februar 1991 in München geboren. Nach dem Abitur im Jahr 2009 in Koblenz studierte sie Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie 2014 den Master of Science erwarb. Anschließend war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel sowie an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2017 bis 2022 arbeitete sie in verschiedenen Funktionen im Landesdienst Schleswig-Holsteins. Seit 2022 ist sie Abgeordnete des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Cornelia Schmachtenberg ist verheiratet und hat zwei Kinder.

PD Dr. Sönke E. Schulz wurde 1980 in Stade geboren. Er hat Rechts- und Politikwissenschaften in Kiel studiert, zwei juristische Staatsexamen und im Jahr 2008 folgte die Promotion durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2020 wurde er von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät habilitiert und erhielt die Lehrbefugnis für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre. Von 2016 bis 2025 war Sönke Schulz Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Zuvor war er als Berater für die öffentliche Verwaltung in Berlin und als Geschäftsführer des Lorenz-von-Stein-Instituts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig.

Otto Carstens wurde am 10. August 1981 in Schleswig geboren. Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften und des Referendariats (unter anderem mit Stationen beim Kieler Landwirtschaftsministerium und beim Verwaltungsgericht) war er zunächst als Rechtsanwalt (zuletzt Fachanwalt für Versicherungsrecht) und anschließend als Leiter des Rechtsamtes des Kreises Steinburg tätig, bevor er 2019 die Dezernatsleitung für das Umweltamt, das Bauamt und das Rechtsamt in Steinburg übernahm. Zeitgleich wurde er als Dezernent zum Vertreter des Landrats als untere Landesbehörde bestellt und diente in dieser Funktion als Kreisverwaltungsdirektor, bis er 2022 in den Landtag gewählt und zum Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Justiz und Gesundheit ernannt wurde.

Birgit Heß wurde in Rendsburg geboren und ist in Büdelsdorf aufgewachsen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel absolvierte sie ihr Referendariat in Schleswig-Holstein und trat anschließend in den Dienst der Staatsanwaltschaft Kiel ein. Dort war sie mehrere Jahre als Staatsanwältin tätig, bis sie 2005 Oberstaatsanwältin als Dezernentin bei der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig wurde. Ab 2010 übernahm Birgit Heß die Position als ständige Vertreterin des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Kiel sowie als Pressesprecherin. Seit Februar 2016 ist sie Leitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Kiel.

Franziska Richter wurde am 10. April 1986 in Wilhelmshaven geboren. Nach dem Bachelorstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erwarb sie 2012 den Masterabschluss in Internationaler Politischer Ökonomie mit dem Schwerpunkt öffentliche Finanzen an der Universität Kassel mit Auslandsaufenthalt an der State University of New Jersey (USA). Von 2012 bis 2022 war sie in verschiedenen Funktionen als Referentin in Verwaltung und Politik tätig – unter anderem in der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein (Haushalt und Finanzen), in der Stabsstelle HSH Nordbank des Finanzministeriums Schleswig-Holstein, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nordrhein-Westfalen (Grundsatz und Strategie) sowie im Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein (Bund-Länder-Koordinierung). Im Juli 2022 übernahm sie die Leitung des Büros der Finanzministerin. Franziska Richter ist verheiratet und hat zwei Kinder.

(Quelle: Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt)