Lübeck – Die 23. Lübecker Museumsnacht am vergangenen Sonnabend (30.8.) zum Thema „Wo Freiheit beginnt…“ erfreute sich erneut großer Beliebtheit: Rund 6.200 Besucher und damit einhergehend 49.507 Besuche in allen teilnehmenden Kulturorten verbuchten die Veranstalter der LÜBECKER MUSEEN.
Ein besonderer Erfolg stellte in diesem Jahr der neu eingeführte Museumsnacht-Shuttlebus dar, der durch den Verein Historischer Stadtverkehr Lübeck e.V. ermöglicht wurde und den Besuchern vollkommene Bewegungsfreiheit bot. Der Shuttle-Service verband alle Kulturorte miteinander und transportierte in der Museumsnacht die Besucher kostenfrei zwischen Lübeck, Herrenwyk und Travemünde.
Auch der Shuttle-Service der Altstadtinsel, das rollende Museum, erfreute sich wieder großer Nachfrage. Dieser pendelt, ermöglicht durch die OCC Assekuradeur GmbH, seit der 22. Museumsnacht zwischen dem Europäischen Hansemuseum und dem Markt.
Mit mehr als 80 teilnehmenden Kulturorten und Partnern, darunter erstmalig auch verstärkt in Travemünde, bot die diesjährige Museumsnacht bereits ab 15 Uhr ein vielfältiges Programm für jegliche Zielgruppen. Viel Zuspruch bekamen die vielfältigen gesellschaftspolitischen Formate zum Thema Freiheit, darunter die Politik-Talks mit der Museumsdirektorin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, die Lesungsformate auf der Gartenbühne des Günter Grass- und Willy-Brandt-Hauses sowie diverse Workshops.
Die Programmpunkte mit Musik und Tanz, die das Thema Freiheit auf leichte Weise aufgreifen, waren ebenfalls bei den diesjährigen Besuchern beliebt. Bereits bei der offiziellen Eröffnung am Holstentor sorgte der Frauenchor Great King Kate für Gänsehautmomente, als rund 100 Frauen gemeinsam mit dem Publikum für die Freiheit sangen. Ein Highlight war zudem die renommierte Musikproduzentin und DJane Oda Haliti, die sowohl mit einem Musik-Set am Holstentor, als auch mit einer künstlerisch-politischen Performance in der Katharinenkirche begeisterte.
Auch klassische Museumsformate wie Führungen stießen wieder auf große Nachfrage. Besonders beliebt waren die exklusiven Preview-Einblicke, die Museumsdirektor Dr. Alexander Bastek in musikalischer Begleitung in die Behnhausdiele des neuen Behnhauses gab. Das Museum Behnhaus Drägerhaus wird zurzeit saniert und wird ab dem 2. November 2025 wieder geöffnet.
Zum Abschluss der 23. Lübecker Museumsnacht zeigte sich der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Dr. Tilmann von Stockhausen, erfreut: „Die Lübecker Museumsnacht spiegelt wie keine andere Veranstaltung die kulturelle Vielfalt der Hansestadt Lübeck wider – in diesem Jahr, mit der Ausweitung des Programmschwerpunkts von der Altstadtinsel bis hin nach Travemünde-Strand, mehr als je zuvor. Dank des Museumsnachtshuttle-Service, waren alle Kulturorte eng miteinander verbunden und sorgten für eine einmalige Kombination aus Programmvielfalt und Gemeinschaftsgefühl.“
Die nächste Lübecker Museumsnacht ist für den letzten Sonnabend im August, also für den 29. August 2026 geplant.
Weitere Informationen unter www.die-luebecker-museen.de
(Quelle: Die Lübecker Museen)