Timmendorfer Strand – Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes zeigt die Gemeindebücherei Timmendorfer Strand noch bis zum 30. Juni 2025 die Ausstellung „Flucht in die Freiheit aus Niendorf und Timmendorfer Strand“.
Die Präsentation im Rahmen der Aktionswochen „80 Jahre danach“ der Gedenkstätte Ahrensbök wirft ein neues Licht auf die erfolgreiche Ausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Niendorf und Timmendorfer Strand“ aus dem Jahr 2021.
Konzipiert vom Team Scheel/Schwarz, dokumentiert die Ausstellung eindrucksvoll das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie anderer Verfolgter des NS-Regimes aus der Region. Die gezeigten Lebensgeschichten und historischen Bezüge verdeutlichen, wie aktuell die Themen von Ausgrenzung, Flucht und Demokratie auch heute noch sind.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem bewegenden Lebensweg von Nelly Kröger, der Stieftochter des Niendorfer Fischers Nikolaus Kröger. Sie war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinrich Mann. Nelly wurde in Ahrensbök im Haus des jüdischen Viehhändlers Noah Troplowitz geboren, einem Verwandten von Oscar Troplowitz, dem Gründer des Unternehmens Beiersdorf (bekannt für Marken wie Nivea und Hansaplast).
Gezeigt werden im Untergeschoss des Alten Rathauses insgesamt 12 Ausstellungstafeln sowie rund 50 ergänzende Tafeln und Dokumente in einem A4-Ordner. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich intensiv mit der regionalen Geschichte auseinanderzusetzen und über die Bedeutung von Freiheit und Demokratie damals wie heute nachzudenken.
Ausstellungsort:
Gemeindebücherei Timmendorfer Strand
Timmendorfer Platz 10
23669 Timmendorfer Strand
Der Eintritt ist frei.
Gemeindebücherei
Timmendorfer Strand
Timmendorfer Platz 10
23669 Timmendorfer Strand
Telefon 04503-357733
buecherei@timmendorfer-strand.de